Die ESA-Mission JUpiter ICy moons Explorer (Juice) wird mehrere Jahre im Jupiter-System verbringen und den Gasriesen Jupiter, seine Weltraumumgebung und seine faszinierenden Satelliten erforschen. Telespazio Germany trägt zu vielen Aspekten der Mission bei.
Im Jahr 1610 beobachtete der italienische Astronom Galileo Galilei mit seinem selbstgebauten Teleskop zum ersten Mal den Jupiter und seine größten Monde. Die vier Monde, die er entdeckte, sind bis heute als Galileische Monde bekannt.
Die Menschheit steht nun kurz davor, die Monde des Jupiters viel genauer zu erkunden. Der JUpiter ICy Moons Explorer, oder "JUICE", startet am 14. April, 2023 vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana.
Juice wird eine Reihe von Fernerkundungs-, geophysikalischen und In-situ-Instrumenten einsetzen, um detaillierte Beobachtungen des riesigen Gasplaneten und seiner drei großen, ozeanhaltigen Monde - Ganymed, Callisto und Europa - durchzuführen.
© ESA (acknowledgement: ATG Medialab)
Man vermutet, dass diese drei Monde unter ihrer Oberfläche Ozeane verborgen haben, was sie zu idealen Zielobjekten für die Untersuchung der Frage macht, ob, wie und wo Leben in verschiedenen Umgebungen im Universum entstehen könnte. Die Jupiter-Tour von Juice umfasst zahlreiche Vorbeiflüge an diesen ozeanhaltigen Monden und gipfelt im Einschwenken in eine Umlaufbahn um Ganymed - das erste Mal, dass eine Raumsonde einen Mond im äußeren Sonnensystem umkreist.
Telespazio Germany trägt zu vielen Aspekten der Mission bei. Das Unternehmen hat den Betriebssimulator entwickelt, ein Softwareprogramm, das das Juice-Raumfahrzeug in seiner Umgebung simuliert. Es dient dazu, die Bediener des Satelliten zu schulen, mögliche Fehlerbehebungen in der Software des Raumfahrzeugs zu testen oder sogar eine Mission in einem Notfallszenario zu retten, indem es eine sichere Umgebung zum Experimentieren mit radikalen neuen Lösungen bietet.
Die Abteilung für Flugdynamik des ESOC rekonstruiert und prognostiziert die Flugbahn von Juice mit Hilfe von Verfolgungsdaten der Bodenstation. Während der Start- und frühen Orbitphase (LEOP) bewerten sie die Leistung der Ariane-5-Trägerrakete, indem sie die Verfolgungsdaten analysieren und dem Juice Flight Director ihre Einschätzung mitteilen. Sie sind auf Unvorhergesehenes vorbereitet und korrigieren Fehler, um eine erfolgreiche Mission zum Jupiter zu gewährleisten. Juice ist auch die erste Mission, bei der die neue Flugdynamiksoftware des ESOC - GODOT - als primäres Flugdynamiksystem zum Einsatz kommt. Telespazio war maßgeblich an der Entwicklung von GODOT beteiligt.
Das Attitude and Orbit Control Team (ATT) unterstützt den erfolgreichen Start und Betrieb von Raumfahrzeugen, indem es Aufgaben wie Systemverifizierungstests, Infrastrukturvorbereitung und Kalibrierungsaktivitäten durchführt. Es überwacht die Lage des Raumfahrzeugs und verarbeitet Telemetriedaten. Während des LEOP bieten sie Unterstützung bei der Fehlererkennung. Das Team unterstützt auch die Aktivitäten des Navigations-, Schätz- und Kontrollplans (Navigation, Estimation, and Control Plan - NECP).
© ESA (acknowledgement: work performed by ATG under contract to ESA), CC BY-SA 3.0 IGO
Von der Mission wird eine Fülle neuer Informationen erwartet, darunter die Untersuchung der Bewohnbarkeit dieser Monde, das Verständnis der Entstehung des Sonnensystems, die Kartierung der Oberflächen und des Inneren des Jupiters und seiner Monde sowie die Untersuchung ihrer Magnetfelder, um mehr über ihre Zusammensetzung und die Wechselwirkungen mit der sie umgebenden Umwelt zu erfahren.
Die Juice-Mission stellt einen bedeutenden Meilenstein in unserer laufenden Erforschung des äußeren Sonnensystems dar, und ihre Ergebnisse werden zweifellos unser Verständnis des Universums in den kommenden Jahren prägen.
Die an der Mission beteiligten Kollegen von Telespazio Germany: Francesco Castellini, Thomas Syndercombe, Bernard Godard, Davide Vertuani, Sabine Kielbassa, Giacomo Moresco, Björn Reuper, Felipe Metelo, Johan Marx, Eduard Baumstark