Arthrospira-C ist ein Instrument, das das Cyanobakterium Arthrospira sp. Stamm PCC8005, allgemein bekannt als Spirulina, zur Entfernung von Kohlendioxid und Nitrat einsetzt, während es gleichzeitig Sauerstoff und Biomasse produziert. Diese Technologie wird im Rahmen von Forschungsarbeiten zur Weiterentwicklung von Lebenserhaltungssystemen und zur frischen Nahrungsmittelproduktion im Weltraum untersucht.
Nach der Installation durch den NASA-Astronauten Nick Hague war Arthrospira-C mehrere Wochen lang kontinuierlich im Biolab-Modul in Betrieb. Während dieser Zeit überwachten die Wissenschaftsteams aufmerksam die biologischen Veränderungen des Bakteriums. Der von Spirulina produzierte Sauerstoff wurde direkt in die Internationale Raumstation (ISS) freigesetzt und versorgte die Astronauten mit frischer Atemluft. Das Experiment erreichte zudem einen historischen Meilenstein: Es wurde zum am längsten betriebenen Bioreaktor im Weltraum und war beeindruckende zehn Wochen in Betrieb.
„Sie haben überlebt und Sauerstoff produziert, und wir konnten das deutlich sehen“, berichtete das Team von Telespazio Germany.
Telespazio unterstützte das Microgravity User Support Center (MUSC), das vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Auftrag der ESA betrieben wird, bei der Durchführung des Arthrospira-C-Experiments im Biolab-Rack. Die Aufgaben umfassten die Unterstützung des MUSC-Managements und der operativen Abläufe. Dazu gehörten die Vorbereitung des Experiments, die Ausführung von Kommandos an der Konsole und die Sicherstellung, dass die wissenschaftlichen Ziele erreicht wurden. Als Payload Operations Engineer gehörte es außerdem zu den Aufgaben, Kommandos an das Experiment zu senden und dessen Fortschritte zu überwachen. Darüber hinaus wurden Temperaturanpassungen, Mediumwechsel, Fixierungsverfahren und Crew-Aktivitäten vom Boden aus fernüberwacht und unterstützt.