Von Telespazio geführtes Konsortium automatisiert Weltraumoperationen mit KI und steigert die Effizienz von Missionen.

07 April 2025

Um eine möglichst breite Expertise in den Bereichen KI, Raumfahrtbetrieb und Missionssimulation zu nutzen, wird das von EUMETSAT unterstützte Projekt aus einem Konsortium von Solenix Engineering GmbH, CGI Deutschland B.V. & Co. KG, OHB System AG bestehen.

Ein von Telespazio Germany geführtes Firmenkonsortium hat das Projekt „KI für die Automatisierung der Missionsvorbereitung und Betriebssimulation“ (AI for Automation of Operations Preparation and Operational Simulation, OPOS) ins Leben gerufen, eine Schlüsselkomponente der ESA-Roadmap „Künstliche Intelligenz für die Automatisierung “ (Artificial Intelligence for Automation, A²I).

Die Initiative zielt darauf ab, Missionsvorbereitung und Betriebssimulationen zu automatisieren und die Flugkontrollteams zu entlasten, indem sich wiederholende, manuelle Aufgaben eliminiert werden und die Entscheidungsfindung in Echtzeit verbessert wird. Das KI-gestützte System wird die Fehlererkennung erleichtern, das Ressourcenmanagement optimieren und die Effizienz der Missionen steigern, so dass sich die Operatoren von Raumfahrzeugen auf wichtigere, strategische Aufgaben konzentrieren.

 

©OHB

In seiner führenden Rolle innerhalb des Konsortiums, wird Telespazio Germany die kritischsten und am häufigsten durchgeführten Routinevorgänge durch die Integration von KI und Automatisierung optimieren und dabei deren Effizienz und Wirksamkeit maximieren. Derzeit ist der Raumfahrtbetrieb von manuellen Arbeitsabläufen, komplexen Verfahrensaktualisierungen und arbeitsintensiven Validierungsprozessen geprägt. OPOS wird diese Herausforderungen durch die Automatisierung von Routineaufgaben, die Erleichterung der Fehlervorhersage, die Verbesserung der Entscheidungsfindung und die Rationalisierung des Bodenbetriebs angehen. Das Konsortium wird sicherstellen, dass die KI-gesteuerte Automatisierung dort eingesetzt wird, wo sie die größtmögliche Wirkung hat.

Das OPOS-Projekt wird im Europäischen Raumfahrtkontrollzentrum (ESOC) der ESA und bei EUMETSAT getestet, wobei die Copernicus-Mission zur Überwachung des anthropogenen Kohlendioxids (CO2M) als Demonstrationsplattform dient.

©ESA - J. Mai

Sigmar Keller, CEO von Telespazio Germany, kommentierte: „Angetrieben von einem herausragenden Konsortium und unter Nutzung der CO2M-Mission als Demonstrationsplattform, markiert dieses Projekt einen transformativen Schritt in der Automatisierung des Missionsbetriebs und setzt einen neuen Maßstab für zukünftige Satellitenmissionen.“

 

highlights

07.04.2025
Von Telespazio geführtes Konsortium automatisiert Weltraumoperationen mit KI und steigert die Effizienz von Missionen.

Um eine möglichst breite Expertise in den Bereichen KI, Raumfahrtbetrieb und Missionssimulation zu nutzen, wird das von EUMETSAT unterstützte Projekt aus einem Konsortium von Solenix Engineering GmbH, CGI Deutschland B.V. & Co. KG, OHB System AG bestehen.

18.02.2025
Sauerstoffproduktion im Weltraum: Das Arthrospira-C-Experiment

Das Team von Telespazio Germany am MUSC (DLR) hat seine Aktivitäten nach mehreren Wochen intensiver Arbeit zur Unterstützung eines der spannendsten Experimente auf der Internationalen Raumstation (ISS) erfolgreich abgeschlossen.

17.12.2024
Rahmenvertrag für Unterstützungsdienste an die EUSPA

Telespazio wurde im Rahmenvertrag für Unterstützungsdienste an die EUSPA und die Europäische Kommission mit zwei Losen im Wert von über 144 Millionen Euro ausgezeichnet.

04.12.2024
S-1C: Vorbereitung, Simulationen und LEOP als Software-Koordinator.

Die Daten-Systemingenieure von Telespazio Germany, Valerio Marcelli und Willian Abreu Ferreira, arbeiten als Software-Koordinatoren für die Mission Copernicus Sentinel 1C.

07.04.2025
Von Telespazio geführtes Konsortium automatisiert Weltraumoperationen mit KI und steigert die Effizienz von Missionen.

Um eine möglichst breite Expertise in den Bereichen KI, Raumfahrtbetrieb und Missionssimulation zu nutzen, wird das von EUMETSAT unterstützte Projekt aus einem Konsortium von Solenix Engineering GmbH, CGI Deutschland B.V. & Co. KG, OHB System AG bestehen.

18.02.2025
Sauerstoffproduktion im Weltraum: Das Arthrospira-C-Experiment

Das Team von Telespazio Germany am MUSC (DLR) hat seine Aktivitäten nach mehreren Wochen intensiver Arbeit zur Unterstützung eines der spannendsten Experimente auf der Internationalen Raumstation (ISS) erfolgreich abgeschlossen.

17.12.2024
Rahmenvertrag für Unterstützungsdienste an die EUSPA

Telespazio wurde im Rahmenvertrag für Unterstützungsdienste an die EUSPA und die Europäische Kommission mit zwei Losen im Wert von über 144 Millionen Euro ausgezeichnet.

04.12.2024
S-1C: Vorbereitung, Simulationen und LEOP als Software-Koordinator.

Die Daten-Systemingenieure von Telespazio Germany, Valerio Marcelli und Willian Abreu Ferreira, arbeiten als Software-Koordinatoren für die Mission Copernicus Sentinel 1C.